Pastorale Räume
"Wir müssen die pastoralen Strukturen so gestalten, dass die Verkündigung der Frohen Botschaft unter in Zukunft deutlich veränderten Rahmenbedinungen weiter gut möglich wird"
Bischof Felix Genn
Im Prozess zur Entwicklung pastoraler Strukturen verändern sich gegenwärtig die räumlichen Ebenen der Seelsorge. Daher ist eine Aktualisierung des Gemeindebegriffs notwendig, und es muss beschrieben werden: Welche Merkmale kennzeichnen, verbinden und unterscheiden Gemeinden, Pfarreien und Pastorale Räume?
Das Bistum Münster hat im Pastoralplan die Aufgabe formuliert, die Entwicklung der Kirche vor Ort in den Sozial- und Lebensräumen der Menschen zu fördern und hierbei Hilfestellungen für die lokale Kirchenentwicklung bereit zu stellen. Vor diesem Hintergrund errichtet Bischof Felix Genn zum 01. Januar im Bistum Münster 45 Pastorale Räume.
Der Pastorale Raum ist eine kirchenrechtliche Größe, das den Pastoralen Raum unter Beteiligung von freiwillig Engagierten leitet. Der Pastorale Raum ist ein Zusammenschluss eigenständiger Pfarreien, um strukturell verbindliche Kooperation zwischen diesen und anderen pastoralen Akteuren zu organisieren. Der Pastorale Raum bietet die Möglichkeit, pfarreiübergreifendes seelsorgliches Handeln gemeinsam zu gestalten, gerade dort, wo es allein nicht mehr möglich ist. Den Pastoralen Raum kennzeichnen fünf Merkmale, die zugleich die Aufgaben der Pastoralen Räume beschreiben
- Der Pastorale Raum ist ein Verwirklichungsraum
- Der Pastorale Raum ist ein Sendungsraum
- Der Pastorale Raum ist ein Kooperationsraum
- Der Pastorale Raum ist ein Engagementraum
- Der Pastorale Raum ist ein Möglichkeitsraum.