•  Bild_von_Kleve_zugeschnitten.jpg

Pfarrer em. Paul Seesing verstorben

Am Donnerstag, 2. März 2023, starb Pfarrer em. Paul Seesing im Alter von 89 Jahren in Emmerich am Rhein. 

Als Priester und Seelsorger hat er seinen Glauben mit vielen Menschen geteilt und sie im Vertrauen auf die Gegenwart Gottes in unserer Welt gestärkt. Er hat auf vielfältige Weise Spuren in der Glaubensgeschichte vieler Christen hinterlassen. Sein großes Interesse galt neben der Seelsorge der Kunst und Geschichte seiner Martinikirche und der des Niederrheins. Verbindlich und klar, bisweilen kantig, freute er sich bis ins hohe Alter über Begegnungen und Gespräche. Seine letzten Jahre waren von Krankheit und den Beschwerden des Alters geprägt, die er mit Geduld und Gottvertrauen trug.

Viele von uns haben den Verstorbenen gut gekannt. Wir wollen seiner bei der Feier der Hl. Messe und im persönlichen Gebet gedenken.

Die persönliche Verabschiedung am Sarg ist möglich am Freitag, 10. März 2023, in der Zeit von 16 bis 18 Uhr in der St.-Martini-Kirche in Emmerich am Rhein. Um 18 Uhr findet dort ein Gedenkamt für den Verstorbenen statt. 

Die Beerdigung ist am Samstag, 11. März 2023, um 10 Uhr von der Trauerhalle an der Friedensstraße in Emmerich am Rhein aus. Anschließend feiern wir das Requiem für den Verstorbenen in der St.-Martini-Kirche. 

Alle, die den Verstorbenen gekannt haben, sind zum Requiem und zur Beisetzung eingeladen. Chorkleidung ist erwünscht. 


Pfarrer em. Paul​​ Seesing wurde am  13. Juli 1933 in Kleve geboren.
Die Priesterweihe empfing er am 2. Februar 1960 in Münster.​

Nach seiner Priesterweihe war er zunächst Vertretung in Issum (Sevelen) St. Antonius, bevor er im gleichen Jahr Kaplan in Sendenhorst (Albersloh) St. Ludgerus wurde. Drei Jahre später, im Jahr 1963, erhielt er die Ernennung zum Kaplan in Geldern St. Maria Magdalena. 1964 wurde er Präses der Kolpingfamilie. 

Die Übertragung der Pfarrstelle Emmerich am Rhein St. Martini erfolgte im Jahr 1972. Neben seiner Pfarrstelle übernahm er ab dem Jahr 1975 die zusätzliche Aufgabe als Kreispräses der Kolpingfamilie sowie ab 1978 als Präses der Katholischen-Arbeitnehmer-Bewegung. Von 1979 bis 1995 war er außerdem Dechant im Dekanat Emmerich. Im Jahr 2004 wurde er Vicarius Cooperator mit dem Titel Pfarrer in Emmerich am Rhein St. Christophorus und im Jahr 2006 zusätzlich Pfarrverwalter in Emmerich am Rhein St. Johannes d. T.
Nachdem er 2008 die Ernennung zum Vicarius Cooperator in Emmerich am Rhein St. Johannes d. T. erhielt, wurde ihm im gleichen Jahr der Titel eines parochus emeritus verliehen.

Text: Bischöfliche Pressestelle
Foto: Pixabay.com
06.03.2023

Matomo